Thema: Das neue Evangelische Gesangbuch
Die Jahrestagung findet vom 8.-10. Juli 2022 in Heilsbronn statt.
„Der Rat der EKD hat in Zusammenarbeit mit allen evangelischen Landeskirchen entschieden, dass das Evangelische Gesangbuch aus den 90er Jahren gemeinsam überarbeitet werden soll.“ So ist der Homepage des neuen Gesangbuch-Projekts (auf www.ekd.de) zu entnehmen.
Diese Überarbeitung hat mit der Berufung einer Steuerungsgruppe im Herbst 2019 begonnen. Im Frühjahr 2020 wurde durch den Rat der EKD die Gesangbuchkommission aus Vertreterinnen und Vertreter aller Landeskirchen, Fachverbänden sowie Expertinnen und Experten berufen. Sie entscheidet über den Inhalt und die Gestaltung des neuen EGs. Die Arbeit geschieht in thematischen Arbeitsgruppen, die bei der Konsultationstagung der Kommission im November 2021 eingeteilt worden sind. Zu den Arbeitsgruppen gehören z.B. die Gruppen für Lieder, Texte und Gebete oder Digitalisierung. Erste Ergebnisse sollen bereits im Jahr 2024 veröffentlicht werden.
Mit dem Thema ihrer Jahrestagung „Das neue Evangelische Gesangbuch“ ist die LLKB nicht nur einmal mehr an den aktuellen liturgischen und hymnologischen Entwicklungen innerhalb der Evangelischen Kirche dran. Der Zeitpunkt ist auch deswegen gut gewählt, weil wir die Arbeit der unterschiedlichen Kommissionen noch an ihrem relativen Anfang begutachten und dadurch unsere Fragen und Anregungen zu einem frühen Zeitpunkt einbringen können.
Neben zwei grundsätzliche Vorträgen zum Thema soll es auch auf dieser Jahrestagung wieder Workshops geben:
1) Neue Modelle des Psalmensingens. Referenten: Andreas Schmidt und Luise Limpert.
2) Der Bayerische Regionalteil. Referent: Wolfgang Böhm (KR im LKA).
3) Das neue Gesangbuch der SELK und seine Entstehung. Referent oder Referentin (angefragt): NN.
4) Singen heute vermitteln. Referentin (angefragt): Dr. Teresa Tenbergen.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Jahr 2022.
Für die Lutherische Liturgische Konferenz in Bayern
Christian Schmidt, 1. Vorsitzender